..
..
Jemand wie ich, der fragt sich nicht, ob er ein schlechter Mensch ist. Der weiß, dass er einer ist. Allerdings bezieht sich das auf gängige Wertmaßstäbe. In einem Fall, wie meinem, in dem sich im Grunde das eigene Innenleben in einer Art und Weise reformierte, Lebensumstände bedingt reformieren musste, dass so gut wie nichts von den Werten übrig bleibt, die im Normalfalle angelegt werden, muss man selbst ran. Man hat keine Wahl, will man sich nicht in einem Vakuum verlieren.
..
Maligne Persönlichkeiten & deren vermeintliche Zerstörungswut
(Von Psychopathen, Narzissten, Dissozialen, Egomanen und anderen Unliebsamen.)
Es macht mich müde mittlerweile. So unendlich müde. All diese Schuldzuweisungen, Bewertungen, Abwertungen, (Vor)Verurteilungen, dieses vermeintliche Wissen um das Böse im Gegenüber. Mein "Böses" ist die Struktur des Psychopathischen. Menschen wie mir wird zugeschrieben, dass sie Vergnügen daran fänden, ihr Gegenüber emotional, seelisch und oft auch physisch auszubeuten, ja, regelrecht hinzurichten. Psychopathie impliziert immer auch Narzissmus, noch so eine Persönlichkeitsstruktur, der das Böse immanent zugeschrieben wird. Ich bin diagnostiziert, große Analyse, mit allem Zick und Zack. Ja, sie sind, was sie zu sein meinen. Herzlichen Glückwunsch, sie sind ein Monster.
Wieviel Ich steckt in dieser Wertung? Wieviel über meinen Schmerz? Wieviel darüber, wie ich wurde, was in einer solchen Diagnose manifestiert wurde? Wie sehr ich gekämpft habe, um wenigstens noch das zu sein und nicht vollkommen unter zu gehen? Wieviel Mensch ist in diesem zerstörungswütigen Monster noch erkennbar geblieben? Schaue ich mich um, innerhalb dieser um mich wissenden, bleiernen Müdigkeit, so weiß ich, dass das prinzipiell gleichgültig ist.
Es interessiert schlicht nicht mehr. Das Urteil ist bereits gesprochen. Ich kann mir den Rest, rein rational betrachtet, guten Gewissens (über das ich ohnehin nicht verfüge) sparen. Aber etwas in mir wehrt sich dagegen. Besteht darauf, dass ich in die Tasten greifen und ihm eine Stimme geben soll. Was im Geschäftsleben bereits angekommen scheint, zumindest partiell, umrissen im Prinzip der "Furchtlosen Dominanz", das ist im sozialen, privaten Umgang noch immer eine völlige Utopie. Man traut der malignen Struktur nicht zu, dass sie einen freien Willen haben könnte. Während man ihr einerseits das absolut willentliche Böse unterstellt, spricht man ihr im Gegenzug die freie, willentliche Entscheidung zur Gutartigkeit vollkommen ab. Frei nach dem Motto, dass ein Raubtier zwingend töten müsse, um zu überleben.
Ich bin aber kein reines Tier. Ich mag mehr von einem Predator in mir tragen, als ein Mensch, dessen emotionale Konstitution intakt ist, aber ich habe dennoch einen menschlichen Geist. Und der ist durchaus in der Lage ganz bewusst Entscheidungen zu treffen, Alternativen zu suchen und seine eigene Moral zu entwickeln, mag diese auch nicht mit gängigen Wertmaßstäben überein stimmen. Wer beurteilt eigentlich ob das nicht vielleicht doch so ist? Schließlich fragt in aller Regel von den Verurteilern niemand den Verurteilten, was der dazu zu sagen hat. Am Besten, man redet nicht mit "solchen Leuten" und "grenzt sich akribisch ab". So bleibt man sich fremd. Das Fremde ist suspekt. Die sozialen Raubtiere sind unter uns, man gebe acht und halte sich von ihnen fern.
Ich habe mich Jahrzehnte lang verleugnet, sogar vor mir selbst. Und ja, genau das führte dazu, dass ich zerstörerisch wurde und war. Weil ich mir das, was da passierte, nicht einmal selbst eingestehen konnte. Wer will denn schon "so sein"? Und dennoch trieb mich etwas in immer neuerliche Therapien, in denen ich mit den Therapeuten und Behandlern herumspielte, mich an ihren Versuchen ergötzte, zu erfassen, was sie da wirklich vor sich haben könnten. Und wie sie alle versagten. Wie ich sie zum Narren hielt und mein Gnadenbrot daraus extrahierte, das Gefühl der Überlegenheit. Ich zahlte dafür Unsummen. Und irgendwann, da wurde mir gewahr, wie teuer ich dieses Gnadenbrot bezahlte. Nicht nur monetär, auch menschlich. Ich bekam Diagnose um Diagnose, Etikett um Etikett. Wissend darum, dass dies alles nur das Ergebnis einer Theatervorstellung war, die ich virtuos lieferte, um das zu erhalten, von dem ich annahm, dass es das Maximale wäre, was mir noch erreichbar wäre - ein kümmerliches, zu teuer bezahltes Gnadenbrot.
Diese Erkenntnis führte dazu, dass ich damit aufhörte und begann dieses Dogma des maximal Erreichbaren zu hinterfragen. Das Etikett, das Schandmal, von dem ich wusste, dass ich es trug, infrage zu stellen. Mich zu hinterfragen und meine gesamte Konstitution. Und das eröffnete mir schließlich die Möglichkeit zum Durchbruch. Zu meiner eigenen Willensfreiheit und zu der Perspektive, die mich das Schreckliche als das erkennen ließ, was es schlussendlich ist; ein logischer und überwindbarer Zustand.
Was tut ein Psychopath, wenn er seine Beziehungspartner seelisch zerreißt? Was geschieht tatsächlich, wenn eine maligne Struktur seine Mitmenschen, die es zulassen, dass sie ihnen nahe kommt, in unendliche Dramen verwickelt? Nun, ein Raubtier muss fressen. Das weiß man doch, nicht wahr? Der Irrtum jedoch ist, dass das, was die maligne Struktur in den Dramen vorfindet, für sie genießbar wäre. Denn das ist es eben genau nicht und das führt erst zu diesen Endloswiederholungen. Es geht nicht um Genuss beim Fressen und somit auch nicht um Lust an der Zerstörung. Es geht um Hunger. Endlosen, gnadenlosen Hunger, der einfach nicht gestillt werden kann, egal in welche Extreme die Dramen und die Qual des Gegenüber, die die maligne Struktur nicht mitfühlen kann, gesteigert wird. Würde sie es mitfühlen können, wäre der Hunger gestillt. Ja, der Aggressor würde sich die Seele aus dem Leib kotzen, vor lauter überfressenem Ekel. So jedoch spielt sich im Prinzip das immer gleiche Drama ab, in wechselnden Settings und mit wechselnden Akteuren und entsprechend gelagerter Intensität.
Die maligne Struktur, die versucht in sich Emotion zu erzeugen, um den Hunger danach zu stillen, bearbeitet sein Gegenüber, in der Hoffnung, dass dieses ihm etwas zukommen lässt. Doch, ganz gleich, was das Gegenüber auch immer aufbietet an Zugewandtheit, diese kommt nicht an. Das Raubtier beißt stärker zu. Irgendwann muss doch Blut fließen, verdammt! Irgendwas, das nahrhaft ist. Doch nahrhaft ist nichts davon. Macht ein solches Wesen, ein Mensch, der emotional gar nicht satt werden kann, diese überaus frustrierende Erfahrung oft genug, dann wird er dazu übergehen, seine Befriedigung in anderen Belangen zu erreichen. Macht und Kontrolle sind solche Ausweichfelder, auf denen eine solche Struktur, gerade aufgrund ihrer Voraussetzungen, brillieren kann. Das schlägt sich in der Regel auch monetär nieder. Und somit erklärt sich auch, warum viele dieser Personen in höheren Positionen zu finden sind. Sie machen "das Beste" aus ihren Voraussetzungen. Das, was jeder andere Mensch auch tun würde und wofür im Normalfalle niemand verurteilt wird.
Sie zeigen Kompensationsverhalten. Ob bewusst oder unbewusst, das bleibt im Einzelfall dahingestellt. Sie kompensieren eine emotionale Behinderung. Eine Unfähigkeit. Indem sie auf anderen Sektoren Fähigkeiten entwickeln. Und diese Fähigkeiten schlagen sich dann mitunter in ihrem gesamten Leben nieder. Sie sind dann diese kontrollierenden, machtvollen, dominanten, erfolgreichen Personen und genau das zieht dann die Menschen an, die am Ende, wenn sie sich freudig diesen "erfolgreichen, starken, präsenten, tollen Menschen" als Beute angedient haben, am lautesten schreien. Sie wollten partizipieren und sind zutiefst empört, wenn sie indes diejenigen sind, an denen partizipiert wird. Leider immer erfolglos, denn genau dort liegt ja der Versagenspunkt der malignen Struktur, des Raubtiers, das dann, in letzter Endkonsequenz, genervt den tödlichen Biss setzt - und immer noch nicht satt wurde. Enttäuscht und achtlos lässt es die Beute fallen, von der es in der Regel nicht mehr weiß, wie viele vor ihr waren.
Selbst wenn das Raubtier nicht das Leid der Beute spürt (und sich deshalb, wider aller Behauptungen, auch nicht daran ergötzt), so ist es dennoch kein reines Tier, wie gesagt. Und es wird, wird es sich dieses endlosen, frustrierenden und sinnlosen Kreislaufes bewusst, zu (s)einer Entscheidungsfreiheit finden. Und dort stand ich vor einiger Zeit. Man erfasst was vor sich geht und fragt sich, wozu das gut sein soll? Außer um immer neuerliche Frustrationen (und Anklagen) zu erzeugen. Und man beschließt, dass einem das zu dumm ist. Dass es unter der eigenen Würde ist, sich fortgesetzt so zu verhalten. Man ist schließlich kein reines Tier. Im Erfassen und im Eingeständnis des eigenen Versagenspunktes, liegt der Schlüssel, um sich zu entscheiden, wie man dieses Versagen zukünftig zu kompensieren gedenkt. Und erst ab diesem Zeitpunkt - nicht vorher - wird man verantwortlich dafür. Je eher dieser Punkt erreicht wird, je leichter es einer solchen Person gemacht wird, (sich) zu erkennen und das was geschieht, um so eher wird dieser Punkt erreicht sein.
Schauen wir uns all diese Verurteilungen und Stigmatisierungen einmal im Licht und unter der Prämisse dieses Umstandes an. Wie "leicht" wird es einer malignen Struktur wohl fallen, sich einzugestehen, das quasi personifizierte Böse zu sein? Und nun erklärt sich womöglich die gesamte Destruktivität all dieser Anklagen, die nämlich genau das erhalten und befeuert, was sie anklagen. Die Selbstverleugnung der malignen Struktur. Und so lange diese von Bestand ist, so lange ist sie in diesem zerstörerischen Kreislauf konserviert und gefangen.
Oft erscheint im Kontext der vielen Erfahrungsberichte, der sich selbst als Opfer eines Psychopathen (Narzissten, Egomanen etc. pp. = maligne Persönlichkeitsstruktur) definierenden Personen, die eigentlich eher Anklageschriften gleichen, die Selbsteinschätzung, sich für besonders (hoch)sensibel, empathisch und feinsinnig zu halten. Und ebenso wird konstatiert, dass einen das besonders anfällig machen würde, für ein solches "soziales Raubtier". Nun, es macht einen nicht nur anfällig, es macht einen auch - logisch zwingend - besonders interessant für eine maligne Struktur. Zumindest so lange diese sich noch im Jagdmodus befindet und sich einbildet, sie müsse nur die perfekte Beute finden und verschlingen, dann würde sie endlich mal ordentlich satt. Denn nicht nur "die Beute" unterliegt einer Täuschung (dass sie diesen Menschen ändern, bzw. überhaupt erst einmal wirklich für sich gewinnen könnte), sondern auch das Raubtier selbst, das sich die Unmöglichkeit seines Unterfangens, des Stillens des Hungers über die Jagd, nicht eingestehen will.
Logisch schlüssig, ist es so, dass ein Wesen, das nach Emotionen jagt, Beute bevorzugen wird, die offensichtlich davon überfließt. Das erst weckt ja die Hoffnung, dass "dieser Happen" endlich mal groß genug sein könnte, um das bohrende innere Defizit, diese unerträgliche Langeweile und Ödnis, zum Schweigen zu bringen. Das "Opfer", beseelt von dem Wunsch, sich mit diesem sich so wunderschön darstellenden Menschen zu verbinden, am Besten in symbiotischer Verschmelzung (der "Mangel im Opfer"), bietet sich lasziv den scharfen Zähnen seines begehrten Objektes dar. Um dann in den höchsten Tönen zu schreien, beißt dieses doch tatsächlich zu. Und es wird nachsetzen darin, denn jetzt gibt es kein Halten mehr. Ist auch das Raubtier nur noch Marionette seiner Gier. Das ist im Grunde eigentlich bereits alles. Der gesamte Dramamechanismus, runtergebrochen auf einige Zeilen. So wenig und doch so viel. Wer ist jetzt "schuld" an der Misere? An dem, was so viele Menschen produziert, die sich als regelrecht zerstört erleben?
Gibt es überhaupt einen Schuldigen? Ich bin so geworden, wie ich bin, weil ich im recht frühen Kindesalter als Lovepet abgerichtet wurde, in vielen, überaus sadistischen Sessions. Uns Kindern wurde nicht gestattet zu dissoziieren, über Drogen und Reize wurden wir zurückgeholt, damit wir auch ja alles haarklein mitbekommen sollten. Zu jener Zeit spaltete sich meine Psyche in zwei Anteile auf. Einer davon war vollständig frei jeglicher (über rudimentäre Protoemotionen hinaus gehende) Emotion. Dieser Teil sicherte mein Überleben und auch die Funktion in den vielen darauf folgenden Jahren. Eigentlich war ich derartig tief traumatisiert, dass ich zu keinerlei normaler Lebensführung getaugt hätte. So jedoch, dank dieses Anteiles, der mich kontrollierte, wurde es mir möglich, ein relativ normales und sogar leidlich erfolgreiches Leben zu führen. Was bin ich jetzt? Täter? Opfer? Oder doch einfach nur Mensch? Einer, der dann "seine Moral" entworfen hat?
Eine, die immer im Werden ist. Mit jedem Fehler den ich mache und die meistens darin bestehen, Menschen als Objekte zu betrachten, weil ich das mit mir selbst auch tue. Denn so, wie ich in diesem Modus kein Mitgefühl für meine Mitmenschen habe, so habe ich es auch nicht für mich selbst. Immer wieder zurücktreten und mich fragen, ob ich zu weit gehe? Ob ich etwas tue, das mein Gegenüber in eine Abhängigkeit bringen könnte? Ob ich manipulativ werde, "es" mit mir durchgeht? Ob mein Gegenüber im Bilde ist, worauf es sich u. U. einlässt und das wissentlich und willentlich tut? Ob ich zubeißen "muss", bietet sich mir etwas so verlockend zum Fraße dar? Ob es das "mir wert" ist? Ob ich noch immer ein Raubtier bin?
Ja, bin ich. Und werde es immer sein. Aber ich werde immer mehr eines, das sich mit tiefem, bedauerndem Brummen abwendet, liegt ein besonders saftiger Happen auf seinem Weg. Und neuerdings, kann ich sogar beginnen, zu schauen, was diesem liegenden Happen wieder auf die Beine helfen könnte, damit er sich dorthin wenden kann, wo nicht, wie bei mir, nur der Fraß auf ihn warten würde. Ich kann mich entscheiden. Ich habe andere Wege gefunden mich zu erfüllen, als über "normale Emotionen", die mir in dieser Form einfach nicht gegeben sind. Da kann ich mich auf den Kopf stellen, das ändert gar nichts. Ob ich sie gerne hätte? Oh ja - denn ich erinnere mich. Auch wenn es so unendlich lange her ist. Ich war ein kleines Mädchen und ich war so unglaublich voll davon, dass ich alle Menschen um mich her noch damit überschütten konnte.
Ich bin nicht von Geburt an "blind". Das macht es irgendwie noch etwas schlimmer. Aber es ist okay.
Schön wäre, wenn man den Menschen auch sähe. Nicht nur das Raubtier.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
..