HMH bei CETA handelt es sich um ein Freihabhandelsabkommen mit Kanada. So das Verklagen
von Staaten auf Schadenersatz und eine Privatgerichtsbarkeit. Um 2 Highlights rauszugreiben.
Damals waren Farbtupferparteien noch dagegen, aber steter Tropfen höhlt den Stein.
Und so ist das damalige Dagegen ein heutiges Dafür. Business as usual. Langfristige Strategien eben,
wie beim fracking. Oder etwa die Feinstaubbelastung durch Holz. Irgendwie sinnig, wenn
man auf die Widersprüchlichkeiten achtet und auf anlegende Gasschiffe.
Fliegende Kanzler, fliegende Händler, Schnäppchen, die keine sind.
Schnell bezahlt mit der Karte, wo das Konto schon längst überzogen ist.
Und der Helikopter fliegt und wirft Geldbündel ab, was immer weniger wert wird.
Und die Herde macht muh.

Wobei das eine globale Herde ist und man auch im Bankkrott
leben kann. Dann gibt es noch schnell ein Törtchen namens Bürgergeld, was richtige
Bewegungsfreiheit schafft.

Was für ein Mut, was für ein Wurf.
Und wie man sich dafür selber feiern kann. Wow, da wird man fast sprachlos.
Ansonsten oft ein kurzes Aufflackern von Themen bis es dann irgendwann Realität wird.
Massenpsychologie eben. Wobei die Qualität nicht mehr so richtig überzeugt.
So in etwa, wie bei den Renten. Man testet den Empörungsgrad,
ob die Nudeln schon weich gekocht sind und dann kommen noch ein paar Minuten drauf.
Dabei nimmt die durchschnittliche Lebenserwartung sogar ab.
Ist schon goldig, wie man Rentenkürzungen verschleiern kann. Und so human, alte Knochen
noch gequält und gefordert durch Arbeitsprozesse zu schleusen. Das Strecken der
Fachkraft.
Da wird sich jeder freuen, der hier dazu zieht, um seine gepflichtete Fachkraft
zur Verfügung zu stellen.
Und sei es auch nur als Deko für triste Gegenden oder als
Schaffung eines natürlichen Abenteuerparks. War das nicht mal Thema einer Kaffeerunde
von Merkel und Obama vor x Jahren, damit der Kaffee würziger schmeckt. Nicht falsch
verstehen, zur Integration müsste man eben noch einen passenden Kuchen backen.
Die Ampelweihnachtsbäckerei
Nicht jeder hat so ein "standing" wie Schäuble, wobei der ja mehr fährt. Seine Familie wird
über die Agilität im hohen Alter auch nicht böse sein. Eben ein Phantom des Parlaments mit
kurzen schwäbischen Arien aus granithartem Eichenholz. Erst in den Krisen stellt man fest,
was da sich so alles in den Ämtern bewegt.
Ich bin gegen das fracking, wobei es mich selber nicht betreffen wird. Nehme ich mal an,
aber man stellt ja auch Windräder in Gegenden mit wenig Wind auf. Irgendwie ist es auch
geil, wie diverse Politiker vehement Dinge vertreten, um genau das Gegenteil davon zu tun.
Parlamentarische Geistesvibratoren, wo man die Stoßrichtung und den Grad der inneren
Befriedigung nur erahnen kann. Bestimmt nur vereinzelt, wenn überhaupt.
Muss das angesichts der Anzahl von überragenden Geistesriesen*innen
im politischen Geschäft relativieren.
Na ja, ich denke Willy Brandt war so ein kurzes Aufflackern von etwas, was man ggf. als Bürger-
beteiligung betrachten kann. Mehr Demokratie wagen, was dann irgendwohin verschwand und
in einem Birnenmahl und einem Ablegekanzler für das Geschichtsbuch endete.
Die begonnene Umkehrung eines Willy-Aufbruchs, eine verblasste Kopie aus skandinavischen Urlaubserinnerungen.
Die Strukuren haben sich seit Birnenzeiteb immer mehr deformiert. Und es scheint ja kein Interesse an
Reformen zu bestehen. Dies muss man ja nur in einen internationalen Vergleich stellen.
Um den organisatorischen Windbeutel zu erkennen. Einzigartig, bestimmt eine Homage an Douglas Adams.
Und die Entscheidungsvorgänge sind ja längst nicht mehr "national" sondern beliebig.
Ja, der Jens und die Masken. Mir fallen dann ein paar andere Politiker ein, wo Maskendeals
so sang- und klanglos begraben wurden. Okay, für die Abarbeitung gibt es ja die emoitionalen
Spezialthemen.
Auch mögliche justiziable Höhepunkte, wo man versteht, warum es so viele Gesetze gibt.
Es ist für mich auch weniger ein Problem von Parteien, sondern eben "Interessensvertretungen"
und eben gesellschaftlichen Dynamiken.
Und ja forciertem Bildungsmangel, was dann Menschen in ihrem Abstimmungsverhalten zu einer
kontrollierbaren und abhängigen Masse macht. Auch eine kanalisierte Emotionalisierung, die
gefühlt "verstärkt" in den 2000ern Fahrt aufnahm. Die Entkernung der Sachlichkeit.
Märchenbücher mit Tomatensaft, eine Propellermaschine fliegt Richtung Sylt und ein Gesundheits-
minister tritt als Comedian im Fernsehen auf.
Mir kann das auf die restliche Lebenszeit bezogen ja irgendwie auch egal sein. Ist es aber
irgendwie dann doch nicht, was es das direkte Lebensumfeld angeht. Der Fehler ist eben, dass
man annimmt, dass Pferde denken, wobei man sie doch lenkt.
Aber das kommt auch immer auf die Lebenssituation drauf an. Hat man nur ein bestimmtes
Maß an Energie, muss man erst an diese denken und dann auch den Informations- und
Propgandawahnsinn selektieren. Es kommt sowieso meist anders als man denkt.
„Um Böses zu tun, muss ein Mensch zuallererst glauben, dass das, was er tut, gut ist.“
Alexander Solschenizyn
zitiert von Anders_son (ehemals Oxymon)